Sie streben die staatliche Anerkennung als Heilpädagog*in an? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Fernkurs Heilpädagogik

Was versteht man unter Heilpädagogik?


Heilpädagogik kann allgemein als "Theorie und Praxis der Erziehung unter erschwerten personalen und sozialen Bedingungen" gesehen werden. (Klein, Meinertz & Kausen, 1999)

 


Gegenstand der Heilpädagogik


Gegenstand der heilpädagogischen Praxis ist die Erziehung, Bildung, Förderung und Begleitung von

  • Menschen jeder Altersstufe mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen oder drohenden Behinderungen,
  • Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten und –beeinträchtigungen sowie
  • Heranwachsenden mit Verhaltensstörungen.

Ausbildungswege


Die Ausbildung zur Heilpädagogin kann auf zwei Ausbildungswegen erfolgen:

  1. Als Weiterbildung berufserfahrener Erzieher*innen (und verwandter Berufsgruppen) an Fachschulen/Fachakademien mit dem Abschluß “staatl. anerkannte/r Heilpädagog*in”.
  2. Als grundständiges oder aufbauendes Studium an Fachhochschulen oder Universitäten mit dem Abschluß “Diplom-Heilpädagog*in” (oder Diplom-Rehabilitations-Pädagog*in).

Der Fernkurs Heilpädagogik ist eine Bildungsmaßnahme auf Fachschulebene, die zum Berufsabschluß als “staatlich anerkannte/r Heilpädagog*in” führt.


Arbeitsfeldern von Heilpädagog*innen


Heilpädagog*innen erziehen, bilden, fördern und begleiten Menschen mit Auffälligkeiten, Störungen und Behinderungen im Bereich des Verhaltens, der geistigen, körperlichen und seelischen Entwicklung. Sie können in folgenden Arbeitsfeldern tätig sein:

  • Frühförderzentren, sozialpädiatrischen Ambulanzen,
  • Sonderkindergärten, heilpädagogischen Kindergärten, integrativen Kindergärten,
  • Kindertageseinrichtungen und –horten,
  • Erziehungs-, Familien-, und Schulberatungsstellen,
  • Einrichtungen der stationären, teilstationären und ambulanten Kinder- und Jugendhilfe,
  • Werkstätten und Wohnheime für Behinderte,
  • Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken,
  • Schulen (Regel-, Sonder- und Förderschulen,)
  • kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilungen der Krankenhäuser,
  • Rehabilitationseinrichtungen,
  • freien Praxen.

Lerninhalte

Einen Überblick über die Lernmodule Ihres Ausbildungsgangs finden Sie hier.

Prüfung

Hier erfahren Sie, welche Prüfungen Sie absolvieren müssen.

Aufbau / Lernorte

Unser langjährig erprobtes Kurskonzept führt Sie zum Erfolg.

Zulassungsvoraussetzungen

Diese Voraussetzungen müssen Sie mitbringen.

Lernbetreuungssystem

Sie haben mehrere Ansprechpersonen während der gesamten Kursdauer.

Anmeldung / Kosten

So melden Sie sich bei uns für den Fernkurs an.