Präsenzveranstaltungen unterstützen Ihren Erfolg. Sie dienen der sozialen Interaktion und Kommunikation, der Wissensvermittlung, dem Lerntransfer und der praktischen Einübung von Methoden und der intensiven Prüfungsvorbereitung.
Die Präsenzveranstaltungen werden von der/dem Mentor*in des Fernkurses moderiert, für einzelne Bereiche werden Fachpraktiker*innen als Dozierende hinzugezogen.
An Präsenzveranstaltungen erhalten Sie eine direkte Rückmeldung bezüglich Ihres Lernfortschritts von der/dem Mentor*in bzw. den Dozierenden.
Die Präsenzwochenenden sind thematisch analog zu den jeweiligen Lernmodulen konzipiert und mit den anderen Lernorten wie Hospitationen und Exkursionen oder dem Selbststudium und der heilpädagogischen Praxis verknüpft.
Insgesamt finden 40 Präsenztage statt. Davon
Gerade in der Heilpädagogik kommt der Herstellung eines persönlichen Bezuges und der Gestaltung von Beziehung eine herausragende Rolle zu. Durch die erwachsenengerechte didaktische Gestaltung der Präsenzphasen, die an einem ganzheitlichen Lernen orientiert ist, wird die Gelegenheit zur Übung, zum Reflektieren und zur Selbsterfahrung gegeben. Dialogische Lernformen unterstützen den Erwerb pädagogischer Handlungskompetenzen sowie die Weiterentwicklung von Personal- und Sozialkompetenz.
Folgende Themen werden an den Präsenzwochenenden behandelt:
1. Einführung in den Fernkurs Heilpädagogik
2. Wahrnehmung und Entwicklung / Sehschädigungen
3. Sprachbeeinträchtigungen und Hörschädigungen
4. Pädagogik bei körperlicher Behinderung
5. Pädagogik bei geistiger Behinderung
6. Pflege
7. Erwachsene Menschen mit Behinderungen
8. Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen 1
9. Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen 2
10. Pädagogik bei Verhaltensstörungen 1
11. Pädagogik bei Verhaltensstörungen 2
12. Heilpädagogische Basiskonzepte / Heilpädagogische Förderung im künstlerischen Bereich
13. Heilpädagogische Basiskonzepte / Heilpädagogische Förderung im musikalisch-rhythmischen Bereich
14. Heilpädagogische Förderung im spielpädagogischen und motopädagogischen Bereich / Abschlussprojekt
15. Beratung
16. Förderdiagnostik und Förderplanung
17. Praxisgründung